Die 16 geheimen Zeichen der Rosenkreuzer

Shownotes

Das Prinzip der Kosmischen Ordnung im Alten Ägypten ist eng verknüpft mit der Rolle der Göttin Maat, dargestellt als Frau mit Ankh und Stab in den Händen und einer Straußenfeder auf dem Kopf. Maat bedeutet das Prinzip der Gerechtigkeit und der Wahrheit. Die Maat ist kein Kanon von Geboten und Verboten, sondern ein Arbeitsmodell: „Handeln“ im Sinne der Maat heißt, ein moralisch nicht-verwerfliches und gutes Leben zu führen. Und vor allem nicht gegen die Gesetze sowie ethischen Grundsätze zu verstoßen. Die Maat musste durch jeden und jede gepflegt werden, vom Pharao und auch von jedem Ägypter, jeder Ägypterin, egal welchen Standes.

Was bedeutet das nun für uns? Welche Tugenden sind für uns in unserer Zeit relevant, um ein gutes und wahrhaftiges Leben zu führen? Was taugt für ein moralisches Leben? In den rosenkreuzerischen Lehren gibt es viele Hinweise darauf. Die 16 geheimen Zeichen wollen darauf eine Antwort geben und können als ethische Richtlinie helfen, sich selbst zu prüfen: Woran möchte ich noch arbeiten?

AMORC ist eine Gemeinschaft von Menschen, die auf der Suche sind nach Erfahrungen der Seele und nach Antworten auf die elementare Frage „Wer bin ich“.

Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal oder die AMORC Facebook-, Instagram-, Pinterest-, X- und Threads-Präsenzen. Unsere Website bietet unter amorc.de eine Fülle an Informationen. Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, schreiben Sie uns an info@amorc.de.

Viel Freude beim Hören unserer Podcastfolgen.
Alle guten Wünsche für wahren inneren Frieden!

AMORC – Die Rosenkreuzer

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.